Ausrüstung

Fahrzeuge

Kommando Fahrzeug (KDO)

Ein Kommandofahrzeug ist die mobile Einsatzzentrale der Feuerwehr und spielt eine entscheidende Rolle bei der Einsatzleitung.

Es ermöglicht dem Einsatzleiter, direkt vor Ort eine erste Lageerkundung durchzuführen, Einsatzkräfte gezielt zu koordinieren und mit anderen Einsatzorganisationen sowie der Landeswarnzentrale in Verbindung zu bleiben. Ausgestattet mit moderner Funk- und Kommunikationstechnik, Einsatzplänen und häufig auch digitalen Lagekarten, sorgt das KDO für einen geordneten und effizienten Ablauf, besonders bei größeren oder komplexen Einsatzszenarien.

Tanklöschfahrzeug (TLF-A 2000)

Unser Tanklöschfahrzeug ist ein vielseitiges Einsatzfahrzeug der Feuerwehr und spielt eine zentrale Rolle bei Brandeinsätzen und technischen Hilfeleistungen. Mit einem Wassertank von 2.000 Litern, einer leistungsstarken Feuerlöschpumpe und umfassender Ausrüstung für Brandbekämpfung und einfache technische Einsätze ist es besonders flexibel einsetzbar. Das TLF-A 2000 ermöglicht eine schnelle Brandbekämpfung, auch an Orten ohne unmittelbare Wasserversorgung, und bietet Platz für eine vollständige Mannschaft

Löschfahrzeug (LFA-B)

Das Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung (LFA-B) ist ein echter Allrounder im Fuhrpark der Feuerwehr. Es kombiniert Ausrüstung für die Brandbekämpfung mit Geräten für technische Hilfeleistungen. Mit einer Tragkraftspritze, zahlreichen Schläuchen, Geräten zur Menschenrettung und Werkzeugen für technische Einsätze ist es besonders vielseitig einsetzbar. Vor allem in schwer zugänglichem Gelände oder bei Einsätzen, die eine längere Wasserversorgung erfordern, zeigt das LFA-B seine Stärken.

Teleskopmastbühne (TB 23-12)

Die Teleskopmastbühne (TB 23-12) ist ein Spezialfahrzeug der Feuerwehr, das vor allem bei Einsätzen in großen Höhen oder schwer zugänglichen Bereichen eingesetzt wird. Mit einer Arbeitshöhe von bis zu 23 Metern und einer seitlichen Reichweite von 12 Metern ermöglicht sie eine flexible Brandbekämpfung von oben, die Rettung von Personen aus Höhen und Tiefen sowie technische Hilfeleistungen. Ausgestattet mit einem Wasserwerfer, modernen Steuerungssystemen und einem sicheren Arbeitskorb bietet die TB 23-12 vielseitige Einsatzmöglichkeiten.

Lastfahrzeug (LAST)

Das Lastfahrzeug (LAST) ist ein Logistikfahrzeug im Fuhrpark der Feuerwehr. Es zeichnet sich durch seine flexible Ladefläche und einen Ladekran aus, wodurch es ideal für den Transport von Einsatzmaterialien wie Schlauchcontainern, Pumpen, Sandsäcken oder sperrigen Gerätschaften geeignet ist. Besonders bei länger andauernden oder komplexen Einsätzen sorgt das LAST dafür, dass benötigte Ausrüstung schnell und effizient an die Einsatzstelle gelangt.

Kleinlöschfahrzeug (KLF)

Das Kleinlöschfahrzeug (KLF) ist ein wendiges und vielseitiges Einsatzfahrzeug, das vor allem bei Bränden in engeren Bereichen, kleineren Ortschaften oder abgelegenen Gebieten zum Einsatz kommt. Mit einer Tragkraftspritze, ausreichend Schlauchmaterial und Geräten zur Brandbekämpfung ausgestattet, ermöglicht es eine eigenständige Löschwasserversorgung und schnelle Erstmaßnahmen. Besonders bei Einsätzen, bei denen größere Fahrzeuge an ihre Grenzen stoßen, spielt das KLF seine Stärken aus.

Feuerwehr-Rettungsboot (FRB)

Das Feuerwehr-Rettungsboot (FRB) ist ein spezialisiertes Einsatzmittel für Rettungs- und Bergungsaktionen auf Gewässern. Es wird bei Hochwasser, Boots- und Badeunfällen sowie zur Bekämpfung von Gewässerverunreinigungen eingesetzt. Mit einem leistungsstarken Außenbordmotor, Rettungsausrüstung und oft auch speziellen Geräten zur Personen- und Tierrettung ermöglicht das FRB schnelle und effiziente Hilfeleistung auf Seen, Flüssen oder überschwemmten Gebieten.